
Marrakesch

Quadrat
Der Platz Djemaa el Fna liegt im Herzen der Medina und ist sowohl das geografische Zentrum von Marrakesch als auch der wichtigste soziokulturelle Treffpunkt der Stadt. Er wird vom Minarett der Quessabine-Moschee dominiert, zwischen den Souks und dem Minarett der Koutoubia-Moschee.
Hier gelangen Sie zu den Souks mit ihren engen Gassen, die von kleinen Ständen aller Art, öffentlichen Schriftstellern, Marabouts, Grigris-Verkäufern und sogar Zahnziehern gesäumt sind.
Verpassen Sie nicht das Streetfood auf dem Platz!

Die Majorelle
Garten
Der Majorelle-Garten in Marrakesch ist einer der meistbesuchten Orte Marokkos. Der französische Maler Jacques Majorelle (1886–1962) brauchte vierzig Jahre, um mit viel Leidenschaft diesen bezaubernden Ort zu erschaffen, der heute im Herzen der roten Stadt liegt.
In seinen schattigen Alleen wandern Sie durch Bäume und exotische Pflanzen, deren Ursprung inspirierend ist, entlang von Wasserwegen mit erfrischendem Murmeln und Teichen voller Seerosen und Lotusblumen.

DIE BAHIA
Palast
Der Bahia-Palast ist für seinen architektonischen Reichtum bekannt. Sein jüngster Bau (19. Jahrhundert) ist von arabischen und andalusischen Stilen inspiriert. Der Wesir Sidi Moussa, Oberhaupt des marokkanischen Königreichs, wünschte den Bau einer luxuriösen Residenz für einen seiner Gefährten. Er bot daraufhin einen Palast mit rund 160 Zimmern an! Dies erklärt den Namen des Denkmals, der „Palast der Schönen“ bedeutet.

Tee
Palmenhain
Die Palmeraie (Palmenhain) von Marrakesch umfasst mehr als 100.000 Bäume, hauptsächlich Palmen, auf etwa 15.000 Hektar sowie eine Dattelproduktion und einen Gemüsegarten.
Um durch den Palmenhain zu spazieren, gibt es nichts Besseres als eine Kutschfahrt, ein bei Touristen in Marrakesch sehr beliebtes Transportmittel.
Kurz gesagt, ein traumhafter Ort, weit weg vom Trubel der Stadt Marrakesch, um frische Luft zu schnappen!

Tee
Geheimer Garten
Der Geheime Garten wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einem einflussreichen Kaid des Atlas wiederaufgebaut und war die Heimat einiger der höchsten Politiker Marokkos und Marrakeschs.
Der Geheime Garten, der dank seiner kürzlich erfolgten Restaurierung nun in vollem Umfang bewundert werden kann, steht in der großen Tradition arabisch-andalusischer und marokkanischer Paläste. Der Besucher kann die Gärten und die Gebäude, aus denen er besteht, entdecken, die außergewöhnliche Zeugnisse islamischer Kunst und Architektur darstellen.

Tee
Wälle
Die Stadtmauern – ein wichtiger Beweis für die historische Entwicklung Marrakeschs? Heute sind sie 19 Kilometer lang und werden von 22 Toren (auf Arabisch „bab“) durchzogen. Die Tore dienten ursprünglich dem Schutz der Medina. Besonders geeignet sind der Morgen und der Abend, um die zögerlichen Sonnenstrahlen auf den leuchtenden Farben der Stadtmauern zu genießen.

Der Ben Youssef
Madrasa
Die Ben-Youssef-Madarsah, besser bekannt als Koranschule, wurde 1565 auf Befehl von Sultan Abdellah Al Ghalib aus der Saadier-Dynastie erbaut. Die Madarsah beherbergte über 900 Schüler, darunter über 100 Ausländer. Die Schule bestand aus einem Teich und einem Gebetsraum und war reich verziert: Blumenmotive, Marmorarbeiten, Zedernholzverzierungen usw., die noch heute zu bewundern sind.

DAR SI SAID
Museum

Tee
Souks
Bei einem Besuch in Marrakesch ist ein kurzer Ausflug zu den Souks Pflicht.
Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Schnäppchen sind oder einfach nur eine Augenweide haben möchten, einen solchen Besuch sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Die Souks von Marrakesch zählen zu den größten und schönsten in Marokko, es gibt alles: Kunsthandwerk, Leder, Töpferwaren, Schmuck, Gewürze, Hausschuhe, Kleidung und vieles mehr.
Die Anreise ist ganz einfach: Gehen Sie einfach zum berühmten Platz Djemaa El Fna und wagen Sie sich in das Gassenlabyrinth.

Tee
Koutoubia
Ohne Zweifel das wichtigste religiöse Gebäude in Marrakesch.
Warum? Zunächst einmal vor Ort, weil die sehr aktiven Marokkaner sich mehrmals täglich während des Gebetsrufs an sie wenden.
Darüber hinaus wird Touristen häufig die Koutoubia-Moschee empfohlen, um sich in der Stadt zurechtzufinden!
Die im 12. Jahrhundert auf Befehl von Sultan Abdelmoumen (Almoraviden-Dynastie) erbaute Koutoubia – was „Moschee der Buchhändler“ bedeutet – wurde nach ihrem früheren Standort im Souk der Manuskripthändler benannt!

Yves-St-Laurent
Museum
In der Nähe des Majorelle-Gartens, der 1980 von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé erworben wurde, ist das YVES SAINT LAURENT Museum von Marrakesch, ein neues Gebäude mit einer Gesamtfläche von fast 4.000 m², mehr als nur ein Museum. Es umfasst eine 400 m² große Dauerausstellungsfläche, die das Werk von Yves Saint Laurent in einer originellen Szenografie von Christophe Martin präsentiert.
Das Museum beherbergt außerdem eine Halle für temporäre Ausstellungen, eine Forschungsbibliothek mit über 5.000 Büchern, ein Auditorium mit 140 Sitzplätzen, einen Buchladen und ein Café mit Terrasse.